Salzmeer

Präfixe

Prä–fix Vorsilbe kommt vom lateinischen praefigere und bedeutet:

Einheit, die sich vor einer Basis befindet. 
Als Basis dienen Nomen, Adjektive oder Verben.

Ein Beispiel für ein Präfix vor Nomen ist die Negation durch un–:
aus einer Tat wird so eine Untat und aus Glück wird Unglück

Ein Beispiel für ein Präfix vor Adjektiven ist die Negation mit miss–:
aus verständlich wird so missverständlich.

Die Präfixe un–, miss– und auch ko– finden sich allerdings sowohl bei
Nomen, Adjektiven und Verben:

das Unglück – unglücklich – verunglücken
die Missgunst – missgünstig – missgönnen
die Kooperation – kooperativ – kooperieren

Ein Beispiel für ein Präfix zur Bildung von Verben ist: ver–,

etwa in
verkaufen (Verb als Basis: kaufen)
vergold
en  (Substantiv als Basis: das Gold)
ver
deutlichen (Adjektiv als Basis: deutlich)

Dabei ergibt die Basis alleine oft keinen Sinn oder hat nichts mit der neuen
Bedeutung zu tun: *gessen aus vergessen gibt es nicht und versuchen
lässt sich auch nicht aus suchen ableiten …

Im Sinne des effektiven Lernens ist es aber sinnvoll, die mit einem
Präfix kombinierbaren Wortarten gleich mitzulernen:

der Verkauf, verkaufen,verkäuflich!

Das Gegenstück zum /Präfix/ ist das /Suffix/: Ersteres steht prä– d.h. „vor“ der Basis, letzteres danach, z.B. das Adjektivsuffix –bar in wunderbar.

Fest steht: Ohne Präfixe und Suffixe wäre die deutsche Wortbildung undenkbar! Das verrät ein Blick in jedes deutsche Wörterbuch, spätestens ab den ‘sehr produktiven’ Zusammensetzungen mit ab–

von abfahren über ablehnen bis hin zu abwarten

@ bine ..….….  -))):-

 

Hinterlasse eine Antwort

Pflichtfelder sind mit * markiert.