Wörter auf die Endung –ion sind weiblich … im Dativ wird dann «die => der» und «eine => einer» ! A… B… Administration, Adoption, Aggression, Aktion, Amputation, Animation, Argumentation, Assoziation, (…) Weiterlesen
Artikel der Kategorie ‘Orientierung’

Celui qui sait le faire, le fait
pouvoir, savoir et dominer können (pouvoir/savoir) fait partie des soi-disants verbes modaux comme wollen (vouloir), dürfen/sollen/müssen (devoir) et mögen (aimer faire) ils dérivent tous du latin modus (la manière) et (…) Weiterlesen

Spaghetti con lo H

Kant und China
Nicht mehr ganz „kategorischer Imperativ“ Immanuel Kant hatte die Moral im Blick und aufgeklärte Menschen: So forderte er 1784 die Allgemeinheit auf, sich aus ihrer „selbst verschuldeten Unmündigkeit“ zu befreien (…) Weiterlesen

Kant e la Cina
Non più in modo assoluto „l’imperativo categorico“ Immanuel Kant aveva in mente l’uomo illuminato. Così nel 1784 invitò il pubblico di uscire “dallo stato di minorità che egli deve imputare (…) Weiterlesen

Kant and China
Not quite “categorical imperative” any longer Immanuel Kant had ethics and enlightened people in mind when he called upon the general public in 1784 to rid itself of its “self-inflicted (…) Weiterlesen