Andere Länder, andere Schilder
„Sauf und fahr Rad?“
Für Deutsche nicht wörtlich zu nehmen ist dieser in Südfrankreich entdeckte Hinweis. Der nicht Französisch sprechende Tourist hat aber noch Glück, er erkennt zumindest das Zufahrtsverbot. Dass Fahrräder davon nicht betroffen sind, kann er allerdings nur ahnen.
Von einer deutschen Lesart „Sauf und fahr Rad“ (Imperativ Sauf! von saufen) ist nicht nur aus gesundheitlichen Gründen abzuraten! In Deutschland, Frankreich und Italien drohen gleichermaßen Führerscheinentzug oder zumindest saftige Geldstrafen.
Wenn man in Europa unterwegs ist, kann die Kenntnis der Aussprache sehr hilfreich sein.
Der doppelte Vokallaut (Diphthong) au wird in Frankreich [ o ] gesprochen.
Was bei Begriffen wie Restaurant oder café au lait [olɛ] – vermeintlich ‘spanisch’ zu lesen als café ‘olé’ … – normalerweise keine Probleme macht, kann sich bei Städtenamen wie Pau oder dem weiblichen Vornamen Claudine schnell ändern.
Deutsch lesende Franzosen könnte dagegen verwirren, wenn Deutsche bei Schmerz „au!“
benutzen, denn gemeinsam mit den Italienern schreien sie in diesem Fall „ai!“.
Im Deutschen ist die Lautfolge [ ai ] deutlich anders besetzt und der zärtliche Charakter von „ei, ei!“ könnte schon mal zu Missverständnissen führen …
@ bine