Sprache als Sport: Sprechen, Lesen und Schreiben
wollen trainiert sein
Dass man im Deutschen eben nicht so schreibt, wie man spricht, das lernen auch deutsche Kinder sehr schnell.
Schpaghetti wäre dann konsequent, denn schließlich hört man eindeutig ein [ ʃ ] …
Wer Deutsch lernt, kennt diese Regel: s vor t und p im Wortanlaut
(und auch im Silbenanlaut) spricht man wie sch in Schnee.
Die Schreibung Spagetti kann Sprachenliebhaber aber nicht begeistern, auch wenn es laut Rechtschreibung keinen Fehler mehr darstellt. Deutsch gesprochen machen die langen Nudeln zwar keine Probleme, doch nach italienischen Regeln gibt es sofort ein Problem!
Wer romanische Sprachen wie Italienisch und Französisch beherrscht, weiß um die Regel:
Vor e und i sprich [ dʒe ] und [ dʒi ] bzw. [ ʒe ] und [ ʒi ] …
Der Wunsch nach Vereinfachung der Schreibweise führt also direkt zum Verlust von Sprachwissen.
An den beliebten Schnurnudeln («lo spago» bedeutet «Schnur») lässt sich eine Verbindung nichtkulinarischer Art zu anderen Wörtern demonstrieren: Wie in spaghetti blockiert auch in funghi porcini (Steinpilze) und cinghiale (Wildschwein) das h die sonst stimmhafte Aussprache des vorangehenden g.
Ist es aber nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung nicht konsquenter und damit einfacher, das h wegzulassen? Schon, doch die «gesparte Information» könnte für den Spracherwerb fruchtbar gemacht werden!
In diesem Zusammenhang nicht uninteressant ist, dass das deutsche Wort Ghetto
– im venezianischen Dialekt [ geto ] gesprochen – von getto [ dʒɛto ] kommt und Guss bedeutet.
Der Hintergrund: Im Venedig des 16. Jahrhunderts wurde das Viertel der Kanonen-Gießerei vorwiegend von Juden bewohnt. Wortgeschichten wie diese tragen nicht nur zu mehr Sprachbewusstheit bei, sie erweitern auch den geschichtlichen Horizont.
Das Gehirn will trainiert sein und nicht nur unter Hirnforschern gilt es als Binsenweisheit, dass mehr Verknüpfungen stets zu besseren Gedächtnisleistungen führen.
Fazit: Nicht weniger ist hier mehr.
*Mit Stern werden Formen gekennzeichnet, die grammatikalisch nicht korrekt sind.
@ bine -))):-