spitze Steine

Inspirierende spitze Steine

Stolperfallen der Aussprache

Mit s-p und s-t gesprochene ‘spitze Steine’ gibt es – wenn überhaupt – nur im Norden Deutschlands, genauer gesagt im Hamburger Raum.

Ich bin über einen spitzen Stein gestolpert“
klang zumindest früher so in: Hamburg
und so in der: Standardaussprache
Inzwischen hat sich die Aussprache der unter 40-Jährigen meist der Standardaussprache angepasst:

Sp– und st– im Anlaut, z.B. in Sport und Strand, aber auch in Zusammensetzungen wie in Schneesturm werden mit dem Zischlaut sch [ ʃ ] gesprochen.
In den anderen Positionen (in der Wortmitte und im Auslaut) spricht man allerdings getrennt s-p und s-t. So viel zu Inspiration, Transparenz bzw. zu Kunst und Lust …

Doch was wäre eine solch schöne Regel ohne Einschränkung? Steht vor einem Verb wie sprechen oder stehen noch ein /Präfix/, bleibt es trotzdem bei der Aussprache mit Zischlaut, [ ʃp ] bzw. [ ʃt ]. Zur Verzweiflung der Deutschlerner/innen gibt es eine ganze Menge solcher Verben mit Präfix, denn die Aussprache ist das geringere Problem: sie bedeuten nämlich auch immer etwas anderes …

so ist ansprechen etwas völlig anderes als aussprechen.

Nicht zu vergessen die unterschiedlichen Bezüge und Kontexte, die jeweils einen anderen Sinn ergeben:

jemanden / ein Thema ansprechen
ein Wort / eine Wahrheit aussprechen

Außerdem sind /trennbare/ von /untrennbaren/ Verben zu unterscheiden. Dies gelingt recht gut mit Hilfe der Aussprache:

Liegt die Betonung auf dem Präfix, ist die ‘Scheidung’ vorprogrammiert …

mit einem Problem úmgehen <=> ein Hindernis umgéhen

Wichtig ist dieses Sprachwissen für Deutschlernende: Sie müssen die zum Verb gehörenden Präfixe erkennen: Im Infinitiv und in der Partizipform bleiben die beiden Teile stets treu zusammen, ansonsten wandert das Präfix ans Ende des Satzes:

Das ist ein großes Problem!
Wie soll ich damit úmgehen? (Infinitiv)
Wie bist du damit úmgegangen? (Partizip Perfekt)
Wie gehst du damit úm?

Aber: ich umgéhe die Gefahr.

Úmgehen bedeutet so viel wie neudeutsch handeln [hɛndln], das nichts mit handeln zu tun hat, da es von englisch handling kommt. Umgéhen dagegen heißt, dass man einen Bogen um etwas macht bzw. etwas ausweicht.

So umgingen pfiffige Ingenieure die EU-Richtlinie zum Verbot von Glühbirnen, indem sie die in China produzierten Glühbirnen als ‘heatballs’ verkauften. Aus Licht wurde Wärme!

Fazit: Es kommt immer darauf an, auf was man den ‘Akzent’ legt.

@ bine

Hinterlasse eine Antwort

Pflichtfelder sind mit * markiert.